Folgende Rechtsetzungsprojekte in den Bereichen der Ein- und Auswanderung, des Ausländerrechts, des Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie des Schweizer Bürgerrechts wurden abgeschlossen (ab 2006):
Die konsolidierte Fassung des Bundesrechts und internationalen Rechts, geordnet nach Kapiteln und Sachgebieten, finden Sie in der Systematischen Sammlung des Bundesrechts (SR).
Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
-
Änderung der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (Anpassungen der Integrationspauschale bei Unterstützungsmassnahmen aufgrund des Schutzstatus S)
Am 1. März 2023 in Kraft getreten
-
Umsetzung der Handlungsoptionen zur Vermeidung von Sozialhilfebezug durch Drittstaatsangehörige
Am 1. Januar 2021 in Kraft getreten
-
Änderung der Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (AsylV 2) und der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA) (Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz und Abgeltung der Kantone für die Kosten von unbegleiteten Minderjährigen im Asyl- und Flüchtlingsbereich)
Am 1. Mai 2019 in Kraft getreten
-
Teilrevision des Ausländergesetzes (AuG): Integrationsrechtliche Bestimmungen
Am 1. Januar 2019 in Kraft getreten
-
Paket 1: Änderung der Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (AsylV 2) und der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA)
Am 1. Januar 2018 in Kraft getreten
-
Paket 2: Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) und Totalrevision der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA)
Am 1. Januar 2019 in Kraft getreten
- Umsetzung Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung"
-
Teilrevision des Ausländergesetzes (AuG): Umsetzung von Artikel 121a BV
Am 1. Juli 2018 in Kraft getreten
-
Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV
Am 1. Juli 2018 in Kraft getreten
-
Protokoll III zur Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens (FZA) vom 21. Juni 1999 auf Kroatien
Am 1. Januar 2017 in Kraft getreten
- Teilrevision der Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (AsylV 2), der Verordnung über die Integration von Ausländern (VIntA) und der Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen (VVWA)
-
Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Sorgfalts- und Meldepflichtverletzungen durch Luftverkehrsunternehmen, Informationssysteme)
Am 1. Oktober 2015 in Kraft getreten
-
Anpassung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE)
Neuer Art. 30a VZAE am 1. Februar 2013 in Kraft getreten
-
Erweiterter Empfängerkreis biometrischer Ausländerausweis: Anpassung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE)
Am 1. Dezember 2013 in Kraft getreten
-
Änderung des Asylgesetzes (AsylG) und des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)
Dringliche Änderungen des Asylgesetzes am 29. September 2012 in Kraft getreten
-
Einführung biometrischer Ausländerausweis: Anpassungen VZAE, GebV-AuG, ZEMIS-Verordnung
Am 24. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Änderung des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) als indirekter Gegenvorschlag zur "Ausschaffungsinitiative"
Der Gegenvorschlag wurde in der Volksabstimmung vom 28. November 2010 mit 54,2 % Nein-Stimmen und von allen Kantonen abgelehnt.
-
Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)
Am 1. Januar 2008 in Kraft getreten
-
Teilrevision der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA) und der Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO)
Am 1. Februar 2006 in Kraft getreten
Asylgesetz (AsylG)
-
Teilrevision der Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (AsylV 2), der Verordnung über die Integration von Ausländern (VIntA) und der Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen (VVWA)
Am 24. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Teilrevision der Asylverordnung 2 (AsylV 2)
Am 24. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Änderung des Asylgesetzes (AsylG) und des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)
Am 1. Januar 2008 in Kraft getreten
-
Teilrevision des Asylgesetzes (AsylG)
Am 1. Januar 2008 in Kraft getreten
Bürgerrechtsgesetz (BüG)
-
Umsetzung des Bundesbeschlusses über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration
Am 15. Februar 2018 in Kraft getreten
-
Totalrevision des Bundesgesetzes über das Schweizer Bürgerrecht (Bürgerrechtsgesetz, BüG)
Am 1. Januar 2018 in Kraft getreten
-
Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (Bürgerrechtsverordnung, BüV)
Am 1. Januar 2018 in Kraft getreten
-
Änderungen Bürgerrechtsgesetz (BüG) (Parlamentarische Initiative Thomas Pfisterer)
Am 1. Januar 2009 in Kraft getreten
-
Teilrevision des Bundesgesetzes über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz, BüG)
Am 1. Januar 2006 in Kraft getreten
Covid-19
-
Änderung der Covid-19-Verordnung 3
Am 21. März 2022 in Kraft getreten
Informationssystem
-
Neue Verordnung über die Visa-Informationssysteme (VISV)
Am 20. Januar 2014 in Kraft getreten
-
Verordnung über das Zentrale Migrationsinformationssystem (ZEMIS)
Am 24. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Biometrischer Ausländerausweis
Am 24. Januar 2011 in Kraft getreten
Ausweisschriften
-
Totalrevision der Verordnung über die Ausstellung von Reisedokumenten für ausländische Personen (RDV)
Am 1. Dezember 2012 in Kraft getreten
-
Verordnung über die Ausstellung von Reisedokumenten für ausländische Personen (RDV)
Am 1. März 2010 in Kraft getreten
Schengen/Dublin
-
Ausführungsverordnungen zur Übernahme der Verordnung (EU) 2016/1624 über die Europäische Grenz- und Küstenwache; sowie weitere Verordnungsanpassungen im Migrationsbereich
Am 15. September 2018 in Kraft getreten
-
Übernahme der Verordnung (EU) Nr. 515/2014 zur Schaffung des Fonds für die innere Sicherheit im Bereich Aussengrenzen und Visa (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Am 11. April 2017 in Kraft getreten
-
Vereinbarung zur Beteiligung am EASO
Am 1. März 2016 in Kraft getreten
-
Verordnungsanpassungen aufgrund von Neuerungen im Zusammenhang mit dem Dublin/Eurodac-Besitzstand
Verordnung: Am 1. Juli 2015 in Kraft getreten
Art. 11–12 AsylV 3; Art. 87a–87d sowie 88a VZAE: Am 20. Juli 2015 in Kraft getreten
Anhang 5 AsylV 3 und Anhang 1 ZEMIS-Verordnung: Am 1. Oktober 2015 in Kraft getreten -
Übernahme und Umsetzung der Dublin III- und Eurodac-Verordnung
Bundesbeschluss Dublin: Am 1. Juli 2015 in Kraft getreten
Bundesbeschluss Eurodac: Am 20. Juli 2015 in Kraft getreten -
Übernahme der Änderung des Schengener Grenzkodex / Anpassungen AsylG und AuG
Bundesbeschluss: Am 1. März 2015 in Kraft getreten
AsylG: Am 1. Juli 2015 in Kraft getreten
AuG: Am 1. März 2015 in Kraft getreten -
Übernahme des Schengener Visa Information Systems VIS (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Am 11. Oktober 2011 in Kraft getreten
-
Teilnahme am Aussengrenzenfonds (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Am 9. Februar 2011 in Kraft getreten
-
Übernahme der Rückführungsrichtlinie (Schengen Weiterentwicklung)
Am 1. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Übernahme des Schengener Visa Information Systems VIS (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Am 15. Mai 2010 resp. am 1. Januar 2011 in Kraft getreten
-
Umsetzung Schengen/Dublin
Am 12. Dezember 2008 in Kraft getreten
Personenfreizügigkeit Schweiz – EU/EFTA
-
Änderung der Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs (VEP)
Am 1. Januar 2021 in Kraft getreten
Letzte Änderung 24.02.2023