Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine militärisch angegriffen. Als Zeichen der Solidarität hat Bundesrätin Baume-Schneider die temporäre Unterkunft Viererfeld in Bern besucht. Sie dankt den Mitarbeitenden von Bund, Kantonen und Gemeinden und allen Gastfamilien für ihren Einsatz zugunsten der Geflüchteten.
Nationalfeiertag, 1. August 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider begann den Nationalfeiertag mit einem Brunch auf einem Bauernhof im Muotatal. In ihrer anschliessenden Rede auf dem Rütli würdigte sie die Bundesverfassung die in diesem Jahr ihr 175-Jahr-Jubiläum feiert.
Besuch Humanitarian Centre Gabčíkovo, 6. Juli 2023
Am 6. Juli in der Slowakei hat Elisabeth Baume-Schneider das humanitäre Zentrum in Gabčíkovo besucht, wo fast 1000 Personen Zuflucht gefunden haben, darunter über 300 Kinder.
Besuch von UNICEF-Projekt in Łódź, 5. Juli 2023
In Polen hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Projekt in Łódź besucht. Die Schweiz unterstützt dort via die UNICEF den Empfang, die Integration und den Schutz geflüchteter Kinder bei Gastfamilien. Die Bundesrätin führte zudem einen bilateralen Austausch mit dem polnischen Vize-Innenminister Paweł Szefernaker.
Offene Bundesmeile in Bern, 1. Juli 2023
Die moderne Schweiz feiert dieses Jahr ihren 175. Geburtstag. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nahm an den Feierlichkeiten teil. Gemeinsam mit Nationalratspräsident Martin Candinas und unter Moderation von Michael Elsner trat sie im Nationalratssaal auf und beantwortete Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Besuch in Appenzell Ausserrhoden, 23. Juni 2023
Auf Einladung des Ständerats Andrea Caroni sowie des Nationalrats David Zuberbühler hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am 23. Juni Appenzell Ausserrhoden besucht. Stationen ihres Besuchs waren das Kinderdorf Pestalozzi und die Kantonsschule in Trogen, sowie ein gemeinsames Nachtessen in Gais mit Vertretern der Ausserrhoder Regierung, dem Ständerat und dem Gemeindepräsidenten.
Im Kinderdorf hat sich die Bundesrätin mit einer ukrainischen Flüchtlingsfamilie ausgetauscht, an der Kantonsschule hat sie unter anderem an einer Podiumsdiskussion mit Lernenden teilgenommen. "Ich habe heute weltoffene und empathische Menschen kennengelernt, die sich mit Herzblut engagieren: Sei es für Geflüchtete aus der Ukraine, für den Kanton Appenzell Ausserrhoden oder für die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen. Das hat mich sehr beeindruckt", sagte Bundesrätin Baume-Schneider am Ende ihres Besuchs.

© Barnabas Vincze
Europäisches Jugendchor Festival in Basel, 17. Mai 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 17. Mai das 13. Europäische Jugendchor-Festival eröffnet.

Treffen der deutschsprachigen Justizminister in Langenlois, 8. Mai 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 8. Mai 2023 am Treffen der deutschsprachigen Justizministerinnen und -minister im niederösterreichischen Langenlois teilgenommen. Im Zentrum der Gespräche standen die engere Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Cyberkriminalität, die Entwicklung im Familien- und Kindesrecht sowie die strafrechtliche Aufarbeitung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Besuch an der Landsgemeinde Glarus, 7. Mai 2023
Auf Einladung der Glarner Regierung hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Sonntag, 7. Mai 2023, die Landsgemeinde in Glarus besucht. Für die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements war es bereits der zweite offizielle Besuch als Ehrengast an der Landsgemeinde Glarus. Im Jahr 2012 wurde ihr diese Ehre als damalige Regierungspräsidentin des Kantons Jura zuteil.
Der Bundesrat trifft sich mit der Winterthurer Bevölkerung, 26. April 2023
Am Mittwoch, 26. April 2023, hielt der Bundesrat eine Sitzung extra muros in Winterthur (ZH). Nach der Sitzung fand im Zentrum der sechstgrössten Stadt der Schweiz eine Begegnung mit der Bevölkerung sowie mit dem Zürcher Regierungsrat und dem Winterthurer Stadtrat statt. Seit 2010 war dies das 18. Mal, dass der Bundesrat seine wöchentliche Sitzung ausserhalb des Bundeshauses in einem Kanton abhielt.
Besuch im Bundesasylzentrum Boudry (NE), 24. April 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 24. April 2023 das Bundesasylzentrum Boudry im Kanton Neuenburg besucht. Dort hat sie Bundesparlamentarier aus dem Kanton Neuenburg sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kantons, der Gemeinde und der Zivilgesellschaft zu einem runden Tisch getroffen.
Sechseläuten in Zürich, 17. April 2023
Auf Einladung der Zunft zum Kämbel hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Sechseläuten-Umzug teilgenommen. Unabhängig von den Wetteraussichten und der Dauer bis zur Explosion des Bööggs ist das Zürcher Frühlingsfest eine gute Gelegenheit für Begegnungen mit der Bevölkerung.
Klasse Berufsschule Aarau, 31. März 2023
Beim Besuch von zwei Berufsschulklassen aus Aarau stellte sich Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den Fragen der Lernenden. Im Austausch erhielten die jungen Menschen einen einmaligen Einblick in den Alltag der Vorsteherin des EJPD. Dabei erzählten die Lernenden auch von ihrer Ausbildung und ihren Zukunftsplänen. Ein spannender Erfahrungsaustausch, von dem beide Seiten profitieren konnten.
100 Tage im Amt, 27. März 2023
Am 27. März 2023 hat die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) vor den Medien in Zürich auf die ersten 100 Tage im Amt zurückgeblickt und ihre politischen Prioritäten vorgestellt. Sie will unter anderem die Arbeitsmarktpartizipation von Schutzsuchenden aus der Ukraine steigern und den Schutz vor Gewalt in der Familie verbessern.
Arbeitstreffen der Schweiz und Belgien, 14. März 2023
Die belgische Innenministerin Annelies Verlinden und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider haben sich am 14. März 2023 an einem Arbeitstreffen in Bern zu verschiedenen Themen der inneren Sicherheit und des Föderalismus ausgetauscht.
Interview Illustré, 8. März 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat in Bern sechs engagierte junge Westschweizerinnen zu einem Austausch über Frauen im Jahr 2023 empfangen.

Morgenstaich, 27. Februar 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider besuchte den Morgenstraich in Basel. Sie wurde von dem Nationalratspräsidenten Martin Candinas, Regierungspräsidenten des Kantons Basel-Stadt Beat Jans und der Regierungsrätin Stephanie Eymann empfangen.
Besuch der temporären Unterkunft Viererfeld in Bern, 24. Februar 2023

"Queer" Ausstellung, 21. Februar 2023
Die Ausstellung "Queer" im Naturhistorischen Museum Bern hält vielfältige biologische Erkenntnisse zu Sexualität und Gender bereit. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wurde durch die Ausstellung von NMBe-Direktor Christoph Beer und dem Team geführt.
Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung, 17. Februar 2023
Im Jahr 2023 wird die moderne Schweiz 175 Jahre alt. Dieses Jubiläum bietet eine Gelegenheit, auf eine bewegte Zeit zurückzublicken, die in der Geschichte des Bundesstaates zuweilen wenig Beachtung findet. Höhepunkt der Festlichkeiten ist der 12. September 2023 – der Tag, an dem sich das Inkrafttreten der Bundesverfassung von 1848 zum 175. Mal jährt.

Schengen-Ministertreffen in Stockholm, 26. Januar 2023
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 26. Januar 2023 am Treffen der Schengen-Innenministerinnen und -minister in Stockholm teilgenommen. Im Zentrum der Gespräche standen die irreguläre Migration sowie die organisierte Kriminalität. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) tauschte sich bei der Gelegenheit auch erstmals bilateral mit EU-Innenkommissarin Ylva Johansson sowie mit Amtskolleginnen und Amtskollegen anderer Schengen-Länder aus.

Schlüsselübergabe im EJPD, 20. Dezember 2022
Bundesrätin Baume-Schneider hat am 1. Januar 2023 das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) übernommen. Bundesrätin Keller-Sutter hatte ihrer Nachfolgerin am 20. Dezember 2022 symbolisch die Schlüssel für das EJPD übergeben und ihr das Buch "Stunde Null" von Rolf Holenstein über die Entstehung der Bundesverfassung vor 174 Jahren sowie ein "Goldlicht" aus der Werkstatt der Strafanstalt Saxerriet im Kanton St. Gallen geschenkt.
Letzte Änderung 07.08.2023