Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) oder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), die in der Schweiz eine Stelle suchen, erhalten nur dann eine Aufenthaltsbewilligung, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die vom Bundesrat verabschiedete Anpassung der VEP hält diesen Grundsatz, der im Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU für die Erteilung einer Kurzaufenthaltsbewilligung zum Zweck der Stellensuche vorgesehen ist, nun explizit fest.
Neben einer einheitlichen Praxis auf gesamtschweizerischer Ebene soll diese Änderung die Rechtssicherheit gewährleisten, indem sie Antworten auf gewisse Fragen zur Auslegung des Freizügigkeitsabkommens gibt.
Über die Änderung der VEP wurde bei den Kantonen und den interessierten Kreisen eine Vernehmlassung durchgeführt. Die Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmenden begrüssten die vorgeschlagenen Änderungen.
Letzte Änderung 13.03.2015
Kontakt
Staatssekretariat für Migration
Martin
Reichlin
Quellenweg 6
CH-3003
Bern-Wabern
M
+41 58 465 93 50
Mobile2
+41 58 465 78 44
Mobile3
+41 79 227 85 08
Stv. Chef Information und Kommunikation SEM
für Medienmitteilungen (info@sem.admin.ch)